Lehrgang Kunst- und Kulturmanagement 2025

Termine und Inhalte

Der Lehrgang ist praxisnahe und berufsbegleitend konzipiert und wird von Expert*innen der Kulturarbeit professionell begleitet. Er umfasst 128 Unterrichtseinheiten (8 Module zu je 16 UE à 45 Minuten), die an acht Wochenenden von März bis Dezember 2025 geblockt an verschiedenen Standorten in Oberösterreich angeboten werden. Im Juli und August gibt es eine Sommerpause mit der Möglichkeit, an offenen Treffen und selbst organisierten Exkursionen teilzunehmen.

Die Module finden berufsbegleitend und geblockt jeweils Freitag (13 – 19:30 Uhr) und Samstag (10 – 18 Uhr) statt. Das erste Modul startet am 7.3.2025 in Linz.

Modul 1: Grundlagen der Kulturarbeit

Kurs 1a: Einführung in den Kunst- & Kulturbetrieb

Oft ist die Rede vom „Kulturbetrieb“, der „Kunstszene“, von „Kulturarbeit“ und „Kulturmanagement“. Dieser erste Arbeitstag führt ein in die verschiedenen Begrifflichkeiten und Zugänge zu Kunst und Kultur. Er gibt Einblick in die Strukturen und Institutionen der Kunst- und Kulturlandschaft und erläutert Theorie und Praxis. Die Referenten plaudern aus dem Nähkästchen und bieten einen Überblick über Berufe, Chancen und Tücken im Kulturbetrieb bzw. dessen Förderungen.

Kurs 1b: Vertiefende Themen der Kulturarbeit

In einer sich rasant wandelnden Gesellschaft ändern sich auch die Themen und Herausforderungen für Kunst- & Kulturarbeit. Wie können Kunst und Kultur mit den ökonomischen & gesellschaftlichen Entwicklungen mithalten? Am zweiten Tag schaffen wir uns einen Überblick über die Dynamiken, die auf Kunst und Kultur wirken, und setzen uns mit der strategischen Einbindung von gesellschaftspolitisch relevanten Ansätzen in Betrieb und Angebot auseinander.

  • Referentin: Verena Teissl
  • Ort: Wissensturm Linz, Raum 15.02 im 15. Obergeschoß
  • Datum: Sa., 8. März 2025, 9 – 17 Uhr (Achtung abweichende Zeiten)

Modul 2: Kommunikation & Team

Eine gelungene interne Kommunikation ist ein Standbein moderner Kulturarbeit. Für Leiter*innen wie Mitarbeiter*innen gilt: Wie kann ein Team erfolgreich an einem Strang ziehen und nachhaltig zusammenarbeiten? Wie gestaltet sich Leadership in diversen Teams? Wie können Gruppendynamiken oder gar Spannungen nicht gegen, sondern für den Prozess genutzt werden? Wie sollen Entscheidungen getroffen werden – gemeinsam, einsam, partizipativ? Und wie kommuniziert man auf Augenhöhe? Dieses Modul zeigt Perspektiven und Techniken für eine freudvolle und effektive Zusammenarbeit auf.

  • Vortragende: Aliette Dörflinger
  • Ort: Linz, noch offen
  • Datum: Fr., 4. April 2025, 13 – 19:30 Uhr, und Sa., 5. April 2025, 10 – 18 Uhr

Modul 3: Projekt- und Veranstaltungsmanagement

Das Modul „Projekt- und Veranstaltungsmanagement“ behandelt praxisnah folgende Fragen:
– Wie wird aus einer guten Veranstaltungs-Idee ein konkreter Projektplan?
– Welche Pläne braucht es, um den Überblick zu behalten?
– Welche Tools und Tricks unterstützen eine professionelle Umsetzung?
– Wie kann KI dabei helfen und welche Risiken gibt es?
– Wie lassen sich nachhaltige „Green Events“ gestalten?
Unsere Expert*innen teilen ihr Wissen rund um Projekt- und Veranstaltungsmanagement und gehen dabei besonders auf die Herausforderungen im Kulturbereich, sowie den Einsatz von KI und Klimaschutz ein.

Modul 4: Budget & Finanzen

Förderungen, Sponsoring, Spenden, Eigenmittel: Dieses Modul gibt einen Überblick zu Finanzierungsformen im Kulturbereich. Anschließend konzentrieren wir uns auf die Praxis von Projekt- und Programmförderungen und auf die Erstellung von Projektbudgets. Was ist ein Budget, welche Anforderungen muss es erfüllen und wie kalkuliere ich dabei richtig? Mit welchen Einnahmen kann man rechnen, welche Ausgaben darf man nicht vergessen?

Modul 5: Marketing & Recht

Modul 5a: Alles, was Recht ist

Welche Rechtsbereiche sind für in Kunst- und Kultur-tätige Menschen relevant? Ob Arbeitsrecht, Urheber*innenrecht, Veranstaltungsrecht, Steuerrecht, Vereinsrecht – dieses Modul gibt einen Überblick über die wichtigsten Bereiche und zeigt dir, wo du in rechtlichen Angelegenheiten einfach und rasch Informationen und Hilfestellung findest.

Kurs 5b: Marketing für Kulturbetriebe

Wir leben in einer Zeit der stetigen und rasanten Veränderung – in diesem Modul werden aktuelle Instrumente des Marketings und der Öffentlichkeitsarbeit für den Kulturbereich besprochen, erklärt und angewendet. Was ist Marketing? Was ist Öffentlichkeitsarbeit? Welche Maßnahmen gibt es und welche passen? Welche Werkzeuge können wir einsetzen? Wie erreiche ich meine Zielgruppe mit effizientem Einsatz von Ressourcen? Wie schaffe ich einen konsistenten Auftritt nach außen sowohl analog als auch digital?

Modul 6: Politik & Vermittlung

Modul 6a: Mitmachen? Bausteine und Methoden für die Vermittlungsarbeit

Wie funktioniert Vermittlungsarbeit, die zum Fragenstellen anregt, partizipativ und prozessorientiert ist? Und warum ist das wichtig? Wir lernen verschiedene Methoden kennen und gestalten den Tag gemeinsam – ausgehend von Fragen, die sich bei dir auftun, sowie von jenen, die der Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim aufwirft, zum Beispiel: Was hat der Nationalsozialismus mit uns zu tun? oder: Wie können Kunst und Kultur Teil dieser Vermittlungsarbeit sein?

Kurs 6b: Kulturpolitik & Kulturentwicklung

Der Kulturbetrieb in seiner ganzen Breite unterliegt kulturpolitischen Strukturen und Rahmenbedingungen. Welche politischen Ebenen sind eigentlich wofür zuständig? Vielerorts gibt es außerdem kulturpolitische Strategien der öffentlichen Hand, die kulturpolitische Ziele und Maßnahmen für bestimmte Regionen definieren. Wie entstehen solche Strategien und funktionieren sie? Der Referent analysiert die Prozesse und die Praxis von Kulturentwicklungsplänen und zeigt die Chancen und Risiken für Kulturtätige auf.

Modul 7: Textwerkstatt & KI

Kurs 7a: Textwerkstatt

Ob Projektantrag, Presseaussendung oder Posting: Ums Schreiben kommt man in der Kulturarbeit nicht herum. In der Schreibwerkstatt arbeiten wir mit Klemens Pilsl am zielgerichteten Formulieren.

Kurs 7b: KI in der Kulturarbeit

Welche AI-Systeme sind für die Kulturarbeit sinnvoll? Wie kann ich beispielsweise mit KI Unterstützung einen Förderantrag schreiben oder Flyer erstellen? Wie bedient man AI-Systeme richtig? Welche Auswirkungen hat KI auf den Arbeitsmarkt von Kunst- und Kulturtätigen? Welche rechtlichen und ethischen Aspekte müssen wir beachten?

Modul 8: Abschlussjury & Reflexion

Sowohl die öffentliche Hand als auch private Fördergeber lassen zur Förderung eingereichte Projektkonzepte von Fachjurys beurteilen. Im Rahmen eines Planspiels schlüpfen die Teilnehmer*innen in die Rolle von Juror*innen und besprechen die im Rahmen des Lehrgangs entstandenen Konzepte für Kunst- & Kulturprojekte. Ähnlich wie bei realen Fördervergaben werden die Konzepte gemeinsam durchgesehen, die Teilnehmer*innen geben sich gegenseitig Feedback und neue Perspektiven auf die eigene Arbeit. Im Anschluss Reflexion und gemeinsamer Abschluss.

  • Leitung & Gestaltung: Klemens Pilsl
  • Ort: Ann & Pat Linz
  • Datum: Fr., 5. Dezember 2025, 13 – 19:30 Uhr und Sa., 6. Dezember 2025, 10 – 18 Uhr