Der Lehrgang ist praxisnahe und berufsbegleitend konzipiert und wird von Expert*innen der Kulturarbeit professionell begleitet. Er umfasst umfasst 128 Unterrichtseinheiten (8 Module zu je 16 UE å 45 Minuten), die an acht Wochenenden von MÀrz bis Dezember 2022 geblockt an verschiedenen Standorten in Oberösterreich angeboten werden. Im Juli und August gibt es eine Sommerpause mit der Möglichkeit, an offenen Treffen und selbst organisierten Exkursionen teilzunehmen.
Die Module finden berufsbegleitend und geblockt jeweils Freitag (13 – 19:30 Uhr) und Samstag (10 – 18 Uhr) statt. Das erste Modul startet am 4.3.2022 in Linz.

Modul 1: Grundlagen der Kulturarbeit
Kurs 1a: EinfĂŒhrung in den Kunst- & Kulturbetrieb
Oft ist die Rede vom âKulturbetriebâ, der âKunstszeneâ, von âKulturarbeitâ und âKulturmanagementâ. Dieser erste Arbeitstag fĂŒhrt ein in die verschiedenen Begrifflichkeiten und ZugĂ€nge zu Kunst und Kultur. Er gibt Einblick in die Strukturen und Institutionen der Kunst- und Kulturlandschaft und erlĂ€utert Theorie und Praxis. Die Referenten plaudern aus dem NĂ€hkĂ€stchen und bieten einen Ăberblick ĂŒber Berufe, TĂ€tigkeiten, Möglichkeiten und TĂŒcken im Kulturbetrieb bzw. dessen Förderungen.
- Vortragende: Verena Humer
- Ort: KunstuniversitĂ€t Linz, Expostmusiksaal – 4. Stock
- Datum: Fr., 4. MĂ€rz 2022, 13 â 19:30 Uhr
Kurs 1b: Vertiefende Themen der Kulturarbeit
In einer sich rasant wandelnden Gesellschaft Ă€ndern sich auch die Themen und Herausforderungen fĂŒr Kunst- & Kulturarbeit. Wie können Kunst und Kultur mit den ökonomischen & gesellschaftlichen Entwicklungen mithalten? Am zweiten Tag schaffen wir uns einen Ăberblick ĂŒber die Dynamiken, die auf Kunst und Kultur wirken, und setzen uns mit der strategischen Einbindung von gesellschaftspolitisch relevanten AnsĂ€tzen in Betrieb und Angebot auseinander.
- Referentin: Verena Teissl
- Ort: KunstuniversitÀt Linz, Expostsaal
- Datum: Sa., 5. MĂ€rz 2022, 10 â 18 Uhr
Modul 2: Kommunikation
Kurs 2a & b: Leadership & Kommunikation im Team
Eine gelungene interne Kommunikation ist ein Standbein moderner Kulturarbeit. FĂŒr Leiter*innen wie Mitarbeiter*innen gilt: Wie kann ein Team erfolgreich an einem Strang ziehen und nachhaltig zusammenarbeiten? Wie gestaltet sich Leadership in diversen Teams? Wie können Gruppendynamiken oder gar Spannungen nicht gegen, sondern fĂŒr den Prozess genutzt werden? Wie sollen Entscheidungen getroffen werden â gemeinsam, einsam, partizipativ? Und wie kommuniziert man auf Augenhöhe? Dieses Modul zeigt Perspektiven und Techniken fĂŒr eine freudvolle und effektive Zusammenarbeit auf.
- Vortragende: Aliette Dörflinger
- Ort: Medien Kultur Haus Wels
- Datum: Fr., 1. April 2022, 13 â 19:30 Uhr, und Sa., 2. April 2022, 10 â 18 Uhr
Modul 3: Von der Idee zum Projekt
Corona zeigt uns, wie wichtig es im Kulturbetrieb ist, in Krisenzeiten schnell und flexibel reagieren zu können. Wir versuchen herauszufinden, welche Rahmenbedingungen Innovation und KreativitĂ€t benötigen und was das fĂŒr unsere Praxis bedeutet.
Im weiteren Verlauf sehen wir uns an, wie man eine gute Idee in ein Kulturprojekt ĂŒberfĂŒhrt: Welche Tools, welche PlĂ€ne helfen uns, ein Projekt zu planen und durchzufĂŒhren. Wie lassen sich die notwendigen Schritte darstellen?
- Vortragender: Christian Henner-Fehr
- Ort: OKH Vöcklabruck
- Datum: Fr., 6. Mai 2022, 13:00-19:30 Uhr & Sa., 7. Mai 2022, 10:00â 18:00 Uhr
Modul 4: Textarbeit & Finanzen
Kurs 4a: Die richtigen Worte finden: Schreibwerkstatt Kultur
Ob Projektantrag, Presseaussendung oder Posting: Ums Schreiben kommt man in der Kulturarbeit nicht herum. Doch wie verfasst man wirkungsvolle Texte, wie erreicht man das jeweilige Publikum? Welche Tricks helfen, Geschwurbel zu vermeiden? In der Schreibwerkstatt wird das zielgerichtete Formulieren geĂŒbt und gemeinsam und wertschĂ€tzend an verstĂ€ndlichen Texten gearbeitet.
- Vortragender: Klemens Pilsl
- Ort: Wissensturm, Raum 0102
- Datum: Fr., 10. Juni 2022, 13 â 19:30 Uhr
Kurs 4b: Kunst & Kultur finanzieren
Förderungen, Sponsoring, Eigenmittel: Der Referent gibt einen Ăberblick zu Finanzierungsformen. AnschlieĂend konzentrieren wir uns auf die Praxis von Projekt- und Programmförderungen: Was muss man beim Kalkulieren von Projekten und Veranstaltungen beachten?
- Vortragender: Thomas Diesenreiter
- Ort: Wissensturm, Raum 1002
- Datum: Sa., 11. Juni 2022, 9:30 â 17:00 Uhr
Modul 5: Recht & Politik
Kurs 5a: Alles, was Recht ist
Welche Rechtsbereiche sind fĂŒr in Kunst- und Kultur-tĂ€tige Menschen relevant? Ob Arbeitsrecht, Urheber*innenrecht, Veranstaltungsrecht, Steuerrecht, Vereinsrecht â diese Lektion gibt einen Ăberblick ĂŒber die wichtigsten Bereiche und zeigt dir, wo du in rechtlichen Angelegenheiten einfach und rasch Informationen und Hilfestellung findest.
- Vortragender: Stefan Haslinger
- Ort: Kulturdirektion OĂ, Promenade 37 Linz, 2. Stock, Festsaal
- Datum: Fr., 16. September 2022, 13 – 19:30 Uhr
Kurs 5b: Kulturpolitik & Kulturentwicklung
Der Kulturbetrieb in seiner ganzen Breite unterliegt kulturpolitischen Strukturen und Rahmenbedingungen. Welche politischen Ebenen sind eigentlich wofĂŒr zustĂ€ndig? Vielerorts gibt es auĂerdem kulturpolitische Strategien der öffentlichen Hand, die kulturpolitische Ziele und MaĂnahmen fĂŒr bestimmte Regionen definieren. Wie entstehen solche Strategien und funktionieren sie? Der Referent analysiert die Prozesse und die Praxis von KulturentwicklungsplĂ€nen und zeigt die Chancen und Risiken fĂŒr KulturtĂ€tige auf.
- Vortragender: Thomas Philipp
- Ort: Raumteiler, HumboldtstraĂe 33a, 4020 Linz (Innenhof)
- Datum: Sa., 17. September 2022, 10 – 18 Uhr
Modul 6: PR & Marketing
Kurs 6a: Marketing & PR fĂŒr Kulturbetriebe
Wir leben in einer Zeit der stetigen und rasanten VerĂ€nderung â in diesem Modul werden aktuelle Instrumente des Marketings und der Ăffentlichkeitsarbeit fĂŒr den Kulturbereich besprochen, erklĂ€rt und angewendet. Was ist Marketing? Was ist Ăffentlichkeitsarbeit? Welche MaĂnahmen gibt es und welche passen? Welche Werkzeuge können wir einsetzen? Wie erreiche ich meine Zielgruppe mit effizientem Einsatz von Ressourcen? Wie schaffe ich einen konsistenten Auftritt nach auĂen sowohl analog als auch digital?
- Vortragende: Daniela PĂŒhringer
- Ort: Turm 9 – Stadtmuseum Leonding
- Datum: Fr., 7. Oktober 2022, 13 â 19:30h
Kurs 6b: PR & Marketing in der Praxis
Wie gestaltet sich erfolgreiches Marketing in der kulturarbeiterischen Praxis? Die Referentin zeigt Strategien, Tipps und Tricks anhand konkreter Fallbeispiele.
- Vortragende: Daniela PĂŒhringer
- Ort: Turm 9 – Stadtmuseum Leonding
- Datum: Sa., 8. Oktober 2022, 10 – 18 Uhr
Modul 7: Vermittlung
Kurs 7a: Der aufregende Ort des Dazwischen. Ein gemeinsames Erproben von Methoden und Formen von Kunstvermittlung
In diesem praxisnahen Modul werden wir, ausgehend von kleinen Ăbungen, Formen und Verfahrensweisen der Kunst- und Kulturvermittlung kennenlernen und diskutieren. âBy doingâ erarbeiten wir uns einen Einblick in methodische Grundlagen und klĂ€ren Begriffe wie âĂ€sthetische Praxisâ, âPerforming the Museumâ, âSprechen mit Objektenâ, âPraxisreflexionâ. All dies betten wir kritisch in einen kurzen Ăberblick zur Geschichte von Kunstvermittlung in Ăsterreich ein.
- Vortragende: Karin Schneider
- Ort: Nordico Stadtmuseum Linz
- Datum: Fr., 11. November 2022, 13 â 19:30 Uhr
Kurs 7b: Mitmachen? Wieso Vermittlung dich braucht
Wie funktioniert Vermittlungsarbeit, die sich an Teilnehmer*innen orientiert, partizipativ arbeitet und wirkmĂ€chtig ist? In diesem Modul probieren wir verschiedene Modelle aus und reflektieren anschlieĂend das gemeinsame Arbeiten. Inhaltlich beschĂ€ftigen wir uns mit der Frage: Was hat der Nationalsozialismus mit uns, der Gegenwart und der Zukunft zu tun? Im Vordergrund steht dabei das âWieâ wir Dinge tun.
- Vortragende: Tamara Imlinger
- Ort: Schloss Hartheim
- Datum: Sa., 12. November 2022, 10 â 18 Uhr
Modul 8: Planspiel
Sowohl die öffentliche Hand als auch private Fördergeber lassen zur Förderung eingereichte Projektkonzepte von Fachjurys beurteilen. Im Rahmen eines Planspiels schlĂŒpfen die Teilnehmer*innen in die Rolle von Juror*innen und besprechen die im Rahmen des Lehrgangs entstandenen Konzepte fĂŒr Kunst- & Kulturprojekte. Ăhnlich wie bei realen Fördervergaben werden die Konzepte gemeinsam durchgesehen, die Teilnehmer*innen geben sich gegenseitig Feedback und neue Perspektiven auf die eigene Arbeit. Im Anschluss Reflexion und gemeinsamer Abschluss.
- Leitung & Gestaltung: Klemens Pilsl, Marlies Auer
- Ort: Ann and Pat Linz, 2. Stock, Tanzsaal
- Datum: Fr., 2. Dezember 2022, 13 â 19:30 Uhr und Sa., 3. Dezember 2022, 10 â 18 Uhr