Der Lehrgang Kunst- & Kulturmanagement 2020 stößt auf großes Interesse. Etwa 50 Personen haben sich für das Weiterbildungsangebot von BFI OÖ und KUPF OÖ angemeldet, 22 konnten aufgenommen werden.

Die Auswahl erfolgte hinsichtlich größtmöglicher kulturbetrieblicher Diversität: Die TeilnehmerInnen kommen aus der städtischen Kulturverwaltung ebenso wie aus Vereinen der freien Szene, aus den Kulturhauptstadt-Bewerber-Büros, dem Theaterbereich, dem Musikschulwesen, kirchlichen Zusammenhängen oder aus der Kunstszene. Sie sind zwischen 23 und 60 Jahren alt und stammen sowohl aus Ballungsräumen wie aus ländlichen Regionen. Auffällig für die Veranstalter*Innen war auch die vielfältige geografische Herkunft bei den Anmeldungen. Neben Oberösterreicher*Innen haben sich auch Personen aus Salzburg, Niederösterreich, Wien, Steiermark und sogar Vorarlberg beworben.

Das erste gemeinsame Wochenende (17. und 18 Jänner 2020) verbrachten die Teilnehmer*Innen an der Kunstuniversität Linz. Gemeinsam mit Klemens Pilsl, Thomas Diesenreiter (KUPF OÖ) und Verena Teissl (Professorin für Kulturwissenschaft und Kulturmanagement an der FH Kufstein Tirol) wurden einführend verschiedene Kulturbegriffe besprochen und die gesellschaftlichen Möglichkeiten und Verantwortungen von Kulturarbeit diskutiert.
In den folgenden Monaten werden sich die Kulturschaffenden in verschiedenen oberösterreichischen Kulturstätten treffen und Themen wie Projektmanagement, Kulturfinanzierung, Marketing, Vermittlung und weitere bearbeiten.





Im Dezember startet der Lehrgang. Bevor es soweit ist, hat uns Wolfgang Gumpelmaier-Mach für seinen Blog zum Interview gebeten. Es geht um den hohen Bedarf derartiger Bildungsangebote, um den schwierigen Auswahlprozess der Teilnehmenden und die Aussichten auf eine zeitnahe Neuauflage des Lehrgangs.
Im Laufe der gut besuchten
KUPF und BFI OÖ bieten ab Dezember 2017 einen berufsbegleitenden Lehrgang zu Kunst- und Kulturmanagement an. Dazu findet am 21. September 2017 eine Informationsveranstaltung. Die Veranstaltung findet am Donnerstag um 17:00 Uhr im
Das
Der Lehrgang sorgt für Interesse: Über 150 InteressentInnen haben sich bereits unverbindlich in den