Lehrgang 2018/19

Inhalte

Der Lehrgang ist praxisnahe und berufsbegleitend konzipiert und wird von ExpertInnen der Kulturarbeit professionell begleitet. Er umfasst 120 Stunden. 16 zentrale Module wurden an acht Wochenenden von November 2018 bis Juni 2019 geblockt an verschiedenen Standorten in Linz und darüber hinaus angeboten.

Unterrichtet wurde in Form von Workshops, Inputs und Übungen; Arbeitsgruppen, Gruppendiskussionen, schriftliche Unterlagen, ExpertInnen-Talks und Exkursionen ergänzen die Module. Eine Konzept-Arbeit schloß den Lehrgang erfolgreich ab.


Modul 1a: Einführung in den Kunst-Kulturbetrieb

Oft ist die Rede vom „Kulturbetrieb“, der „Kunstszene“, von „Kulturarbeit“ und „Kulturmanagement“. Andere sprechen vom „Kunstmarkt“, von der „Soziokultur“, von „Hochkultur“. Und was ist eigentlich mit “Kreativkultur”, „Eventkultur“, „Repräsentationskultur“ oder gar „Traditionskultur“ gemeint? Dieser erste Arbeitstag führt ein in die verschiedenen Begrifflichkeiten und Zugänge zu Kunst und Kultur. Er gibt Einblick in die Strukturen und Institutionen der Kunst- und Kulturlandschaft und erläutert Theorie und Praxis. Der Referent bietet einen Überblick über Berufe und Tätigkeiten im Kulturbetrieb.

Modul 1b: Vertiefende Themen der Kulturarbeit

In einer sich rasant wandelnden Gesellschaft ändern sich auch die Themen und Herausforderungen für Kunst- & Kulturarbeit. Wie können Kunst und Kultur mit den ökonomischen & gesellschaftlichen Entwicklungen mithalten? Am zweiten Tag schaffen wir uns einen Überblick über vergangene und gegenwärtige Dynamiken, die auf Kunst und Kultur wirken, beleuchten einzelne Aspekte intensiv und sprechen über mögliche zukünftige Entwicklungen im Kultursektor.

Modul 2a: Kulturmanagement: Grundlagen & Projekte

Management steht für eine zielgerichtete Organisation und Planung. Was heißt das im Kulturbereich? Wir konzentrieren uns in diesem Modul auf betriebswirtschaftliche Grundlagen und Planung von Kulturarbeit in Form von „Projekten“: Was ist ein Projekt? Wie ist es budgetiert? Was ist der Unterschied zwischen einem Budget- und einem Finanzplan? Unsere Referentin bahnt einen Weg durch den Betriebswirtschaftsdschungel und führt heran an das zielorientierte Arbeiten mit Kunst- & Kulturprojekten.

Modul 2b: Projektmanagement: Von der Idee zum Projektplan

Wie überführt man eine gute Idee in einen tauglichen Projektplan? Wie stellt man ein Projekt dar, damit auch andere es verstehen? Welche Erfolgsfaktoren gilt es zu berücksichtigen und wie wird Erfolg gemessen? Welche Tools und Tricks helfen bei der professionellen Abwicklung und Durchführung von Projekten? Welche Gefahren lauern? Unsere Referentin wird ihr Know-How in puncto Projektmanagement weitergeben und auf die Besonderheiten von Projektarbeit im Kultursektor eingehen.

Modul 3a + 3b: Art of Hosting: Leadership & Kommunikation im Team

Eine gelungene interne Kommunikation ist ein Standbein moderner Kulturarbeit. Für LeiterInnen wie MitarbeiterInnen gilt: Wie kann ein Team erfolgreich an einem Strang ziehen und nachhaltig zusammenarbeiten? Wie gestaltet sich Leadership in diversen Teams? Wie können Gruppendynamiken oder gar Spannungen nicht gegen, sondern für den Prozess genutzt werden? Wie sollen Entscheidungen getroffen werden – gemeinsam, einsam, partizipativ? Und wie kommuniziert man auf Augenhöhe? Dieses Modul zeigt Perspektiven und Techniken für eine freudvolle und effektive Zusammenarbeit auf.

  • Referentin: Aliette Dörflinger
  • Ort: Medien Kultur Haus (MKH), Wels
  • Datum: Fr., 15. Feb. 2019, 13 – 19:30h + Sa., 16. Feb. 2019, 10 – 18h

Modul 4a: Kunst & Kultur finanzieren

Zeitgenössische Kulturfinanzierung zeichnet sich durch eine große Bandbreite unterschiedlicher Geldquellen aus. Der Referent gibt einen Überblick zu öffentlichen und privaten Finanzierungsformen, etwa Subventionen, Sponsoring, Fundraising , Crowd-Finanzierungen oder Spenden. Anschließend konzentrieren wir uns auf die Praxis von Projekt- und Programmförderungen. Wo kann man einreichen? Welche Fördertöpfe stehen zur Verfügung und was gibt es zu beachten.

Modul 4b: Juristische Grundlagen: Die Freiheit der Kunst

Die „Freiheit der Kunst“ ist in der österreichischen Verfassung festgeschrieben. Dennoch agieren Kunst & Kulturarbeit in verschiedensten juristischen Kontexten: Vom Veranstaltungsrecht bis zu Haftungsfragen sind viele Aspekte des Kulturschaffens reguliert. Juristische Grundkenntnisse sind also essenzieller Bestandteil erfolgreicher Kulturarbeit. Dieses Modul beschäftigt sich daher mit der Kunstfreiheit und ihren Grenzen. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem für viele Kulturschaffende wichtigen UrheberInnenrecht.

  • Referentin: Julia Krul
  • Ort: Kunstuniversität Linz (Standort Domgasse, 4. OG, Abteilung Zeitbasierte Medien, Veranstaltungssaal „Wohnzimmer“)
  • Datum: Sa., 23. März 2019, 10 – 18h

Modul 5a + 5b: Kulturmarketing: Planung und Strategien

Was ist Marketing? Wie interessiere ich mehr Menschen für meine Projekte? Dieses Modul beschäftigt sich mit der Welt der Öffentlichkeitsarbeit. Unsere Referent gibt einen Einblick in die Welt der Marketingstrategien und wir dann sehr konkret: Wie konzipiert man eine Marketingkampagne für ein Kulturvorhaben? Wie identifiziere ich Kommunikationskanäle? Wie schaffe ich es, meine Anliegen effektiv zu kommunizieren? Besonders berücksichtigt werden dabei digitale Strategien und die Möglichkeiten von Social Media.

Modul 6a: Schreibwerkstatt: Texten für Kunst- & Kulturschaffende

Kaum ein Vorhaben im Kulturbereich kommt ohne Textproduktion aus, etwa für Konzepte, Beschriftungen, Marketing oder die Presse. Dieses Modul legt der Fokus auf das eigene Schreiben. Wer ist meine Zielgruppe und wie schreibe ich für sie? Wie kann Information leserInnenfreundlich verpacken? Welche Tricks gibt es, um in die Gänge zu kommen? Unser Referent zeigt, dass in der Kürze oft die Würze liegt und gibt praktische Tipps, wie sie am besten zu erreichen ist.

Modul 6b: Kunst- & Kulturvermittlung

Kulturelle Inhalte erschließen sich oftmals nicht von alleine. Kunst- und Kulturvermittlung regt im Idealfall Auseinandersetzung an und eröffnet neue Perspektiven. KulturvermittlerInnen initiieren inklusive Bildungs- und Kommunikationsprozesse. Sie machen Programm für ein heterogenes Publikum auf Basis aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen und Fragestellungen.

Modul 7a + 7b: Kulturpolitik & Kulturentwicklung

Der Kulturbetrieb in seiner ganzen Breite unterliegt kulturpolitischen Rahmenbedingungen. Vielenorts gibt es kulturpolitische Strategien der öffentlichen Hand, die kulturpolitische Ziele und Massnahmen für bestimmte Regionen definieren. Wie entstehen solche Strategien und funktionieren sie? Der Referent gibt Einblicke in die Prozesse und die Praxis von Kulturentwicklungsplänen und zeigt die Chancen und Risiken für Kulturschaffende auf.

  • Referenten: Jakob Dietrich & Thomas Philipp
  • Ort: Salzamt Linz
  • Datum: Fr., 31. Mai 2019, 13 – 19:30h + Sa., 01. Juni 2019, 10 – 18h

Modul 8a: Exkursion Museum Arbeitswelt

Das letzte Modul bringt Praxis und Theorie zusammen. Im Rahmen einer Exkursion zu einer beispielgebende Kulturinstitution, dem Museum Arbeitswelt Steyr, besichtigen wir die aktuelle Ausstellung und tauschen uns über Inhalte und dasVermittlungskonzept aus. Im Anschluß unterhalten wir uns mit der Leiterin des Museums über Konzepte sowie alltägliche Herausforderungen und Chancen in der Kulturarbeit.

Modul 8b: Abschluss

Im Rahmen eines Planspiels besprechen die TeilnehmerInnen die im Rahmen des Lehrgangs entstandenen Konzepte für Kunst- & Kulturprojekte. Ähnlich wie bei realen Fördervergaben werden die Konzepte gemeinsam durchgesehen, die TeilnehmerInnen geben sich gegenseitig Feedback und neue Perspektiven auf die eigene Arbeit. Im Anschluss Reflexion und gemeinsamer Abschluss mit Vergabe der Zertifikate.